Fischer: Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme.
Kurzbeschreibungen und Beurteilung.

Z I M   «DRGs und verwandte PCS» (Version 1.24)       März 2000
Letzte Ergänzung: Okt. 2013


Diagnosis Related Groups (DRGs)
und verwandte Patientenklassifikationssysteme

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG (Schweiz)
http://fischer-zim.ch/


Kurzbeschreibungen und Beurteilung

Details
»   Hauptseite zum Buch
»   Kurzbeschreibung
»   Inhaltsübersicht
»   Ankündigung im "Streiflicht"
 
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
 
Querverweise
»   Z I M - Studien
»   Auszüge «DRGs im Vergleich»
»   Auszüge PCS-Buch
»   Australische AR-DRGs in Deutschland
Wolfram Fischer:
Diagnosis Related Groups (DRG's)
und verwandte Patientenklassifkationssysteme

Kurzbeschreibungen und Beurteilung der Systeme:

  • HCFA-DRG
  • RDRG
  • AP-DRG
  • APR-DRG
  • IAP-DRG
  • NordDRG (Skandinavien)
  • GHM (Frankreich)
  • AR-DRG (Australien)
  • LDF (Österreich)

Gutachten aus dem Jahr 2000 für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Auswahl eines DRG-Systems für Deutschland. Es enthält Kurzbeschreibungen damals bekannter DRG-Systeme sowie eine differenzierte vergleichende Beurteilung. Neuere Systeme sind in den Nachträgen behandelt.

Wolfertswil 2000 (ZIM): 181 S. / 30 x 21 cm
ISBN 3-9521232-5-0
/ SFr. 45.--
(Die gedruckte Fassung entsprach der Internet-Version 1.11 vom 9.5.2000.)

* * * VERGRIFFEN * * *

| · < · × · > · |

Inhalt

Versionen
Hinweise für den Leser
  1. Einleitung

  2. PCS-Entwicklungslinien
  3. Hinweise zu PCS-Grundlagen
  4. DRG-Prinzipien

  5. Überblick über die Systeme
    1. HCFA-DRG (USA) [März 2000 ]
    2. NordDRG (Skandinavien) [März 2000 ]
    3. RDRG-DRG (USA) [März 2000 ]
    4. AP-DRG (USA/3M) [März 2000 / 10.05.2000 ]
    5. APR-DRG (USA/3M) [März 2000 / 12.12.2007 ]
    6. SR-DRG (HCFA/USA) [März 2000 / 15.04.2013 ]
    7. IAP-DRG (USA/3M) [März 2000 / 30.10.2000 ]
    8. GHM (Frankreich) [März 2000 / 15.06.2000 ]
    9. AR-DRG (Australien) [März 2000 / 10.04.2001 (23.10.2012) ]
    10. LDF (Österreich) [März 2000 / 26.04.2000 ]
  6. Zusammenfassende Beurteilung
  7. Vorschläge

  8. NACHTRÄGE
    1. PCS-Entwicklungstrends [Nov. 2000 ]
    2. Nachträge AR-DRG [Dez. 2000 ]
    3. CMG (Kanada) [Dez. 2000 / 10.12.2007 – ENTWURF ]
    4. G-DRG (Deutschland) [Okt. 2003 / 31.10.2014 ]
    5. HRG (Grossbritannien) [Feb. 2007 ]
    6. IR-DRG (USA/3M) [Nov. 2007 ]
    7. MS-DRG (CMS/USA) [Nov. 2007 ]
    8. SQLape (Schweiz) [Dez. 2007 ]
    9. SwissDRG (Schweiz) [August 2011 / 02.09.2014 ]

  9. ANHANG
    1. Vorschläge zur Datenauswertung
    2. Statistiken zur Analyse von Variationskoeffizienten (CV)
    3. Robuste Schätzung von Kostengewichten
    4. Verzeichnisse

| · < · × · > · |

Ausgewählte Einzeltexte


| · < · × · > · |

Die Texte basieren auf einem Kurzgutachten für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)

 

| · < · × · > · |

1

   

 

 
   

Versionen

2

Tafel 1:
Versionen dieser Studie

  Version Bemer­kungen
Aug. 2011  
  • Zum schweizerischen SwissDRG-System wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.9)
Nov./Dez. 2007 1.24
  • Zum neuen MSDRG-System von Medicare wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.7)
  • Das Kapitel zu den Systemen CMG und CMG/Plx wird ergänzt um Kurzbeschreibungen des Systems CMG+ (Kapitel H.3)
  • Zum IRDRG-System von 3M wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.6)
  • Zum SQLape-System von Y. Eggli, Lausanne, wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.8)
Feb. 2007 1.23
  • Zum englischen HRG-System wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.5)
Okt. 2003 1.22
  • Zum deutschen GDRG-System wird ein neues Kapitel eröffnet. (Kapitel H.4)
März 2001 1.21
  • Die Nachträge zum australischen ARDRG-System wurden in einem eigenen Kapitel zu­sammen­gefasst. (Kapitel H.2)
  • Der Nachtrag zum den PCS-Entwicklungslinien wurde an den Schluss gestellt. (Kapitel H.1)
  • In der Internetversion wurde zu jedem Kapitel ein lokales Literaturverzeichnis hinzugefügt.
  • Anpassung der Schreibweise «DRG's» zu «DRGs».
Sept.-Dez. 2000 1.20
  • Kurzübersicht zum kanadischen CMG-System. (Kapitel H.3)
  • Trends der PCS-Entwicklung. (Kapitel H.1)
  • Details zur ARDRG-Gruppenzuweisung. (Abschnitt H.2.2)
  • Details zu den in Australien verwendeten Codie­rungs­systemen. (Abschnitt H.2.1)
  • Auszug aus der ARDRG-Liste. (Abschnitt H.2.3)
  • Präzisierung der Übersetzung von «CC»: Anstelle von bisher «Begleit­erkran­kung» wurde neu «Begleit­erkran­kung oder Komplikation» übersetzt.
09.05.2000 1.11
  • Zusammen­fassung PCS-Entwicklungslinien: Zusammenfassung der PCS-Entwicklungslinien. (Kapitel B.8)
  • Überblick über An­zahl Basis­fall­gruppen der Systeme der DRG-Familie. (Abschnitt F.3.5)
  • Beispiele zum Codierungsschema für ARDRGs. (Abschnitt E.9.11)
  • Robuste Schätzung von Kostengewichten. (Kapitel I.3)
28.04.2000 1.10
  • Bezüge zu früheren Arbeiten. (Abschnitt A.2)
  • Einzelne Aussagen über das ungarische HBC-System. (in Kapitel B)
  • Berück­sichtigung des therapiebezogenen Schwere­grades im GHM- und im LDF-System. (Abschnitte E.8.11 und E.10.10)
  • Analyse der Varia­tions­koeffi­zien­ten der RDRGs. (Abschnitt F.3.7)
  • Ergänzung der PCS-Beschreibungen mit ausgewählten Internet-Adressen und Zusammenzug in Abschnitt I.4.2.
11.04.2000 1.01
  • Publikation im Internet.
  • Kleinere, formale Korrekturen.
04.04.2000 1.00
  • Erste Version für die «Deutsche Krankenhausgesellschaft» (DKG).

3

-

 

| · < · × · > · |

4

   

 

 
   

Hinweise für den Leser

5

 

Browser

Dieser Text verwendet Cascading Style Steets, Level 1 (CSS). Diese können von folgenden Browsern dargestellt werden:

  • Firefox 1.5
  • MS Internet Explorer 5.0
  • [Opera 4.02]
  • [Mozilla (Netscape 6.0)]

Es ist darauf zu achten, dass die Internet-Optionen korrekt eingestellt sind, d. h.:

  • Drucken: Hintergrundfarben und -bilder drucken.

6

 

Ausdruck

Die Ränder rechts und links dürfen höchstens je 1.5 cm betragen. Sollte der Text trotzdem rechts abgeschnitten werden, kann er quer ausgedruckt werden.

7

 

Grafiken

Die Grafiken werden am Bildschirm z. T. nicht optimal angezeigt. Die Formatierung wurde darauf abgestimmt, dass der Ausdruck möglichst gut wird.

8

 

Textaufbau

Die Texte sind 5-spaltig aufgebaut:

  • In der Spalte links aussen befinden sich die «Fussnoten», die hier zu «Randnoten» geworden sind.
  • In der zweiten Spalte stehen die Titelnummerierungen und die besprochenen Patienten­klassifi­kations­systeme.
  • In der nächsten Spalte folgen die Marginalien.
  • In der vierten Spalte kommen die Titel und der eigentliche Text. Dieser bezieht sich auf das in der zweiten Spalte angegebene Patienten­klassifi­kations­system.
  • In der letzten Spalte wurden fortlaufende Randnummern eingefügt. Sie sind Referenznummern für das Inhaltsverzeichnis und für das Stichwortverzeichnis.

9

 

Randnummern

Die Randnummern beginnen in jeder Datei mit «1» und können von einer Version zur anderen wechseln.

10

| · < · × · > · |

Z I M  -  Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil (SG), Steigstrasse 12, Schweiz
E-Post: , Tel: 0041 71 3900 444

©  Z I M 
Fundstelle = http://fischer-zim.ch/text-pcssa/index.htm
( Letztmals generiert: 24.03.2015 )