Fischer: Ergänzende Informationen zum AR-DRG-System.

Z I M   «DRGs und verwandte PCS» (Version 1.24) Kapitel H.2       Dez. 2000
Letzte Änderung: 21.03.2001


H.2
Ergänzende Informationen zum
AR-DRG-System

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG (Schweiz)
http://www.fischer-zim.ch/


Kapitel H.2 aus:
Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme
Kurzbeschreibungen und Beurteilung

      
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
DRGs und verwandte PCS
^ Verzeichnis
<   H.1   PCS-Entwicklungstrends
>   H.3   CMG (Kanada)
 
Querverweise
»   AR-DRG (Australien)
»   ARDRG-Weiterentwicklung 2012
»   Kurz-Info: AR-DRG (Australien)
»   AR-DRG-Liste + AU-Kostengewichte
Querverweise 2
»   Basiswissen AR-DRG
»   Australische AR-DRGs in Deutschland
»   G-DRG (Deutschland)
»   DRG-Nutzung 2001
 
 

Inhaltsverzeichnis

 

 

H.2 Ergänzende Informationen zum AR-DRG-System 1

 

H.2.1 Die australischen Codierungssysteme (ICD-10-AM) 2

 

H.2.2 Gruppenzuweisung 14

 

H.2.3 AR-DRG-Beispiel: Haupt­kate­gorie 07 18

 

H.2.4 Ökonomische Homogenität 22

 

H.2.5 Ausblick 27

|^·<×>·v|

H.2

 

Ergänzende Informationen zum AR-DRG-System

1

|^·<×>·v|

H.2.1

 

Die australischen Codierungssysteme (ICD-10-AM)

2

AR

Tafel 1:
Codierungssysteme im ARDRG-System

  AR-DRG 4.1
Diagnosen ICD-10-AM/1
Prozeduren ICD-10-AM/3

3

1 Commonwealth of Australia [AR-DRG-4.1-Vol.2, 1998]: 3.

   

Die ICD-10-AM-Diagnose­codes basieren auf ICD-10.

Die ICD-10-AM-Proze­duren­codes basieren auf einer Klassi­fi­kation mit dem Namen «Medicare Benefits Schedule» (MBS).1

4

 

Bände 1 – 5

Die ICD-10-AM enthält:

  1. Bände 1 und 2: Klassi­fi­kation der Krankheiten als Erweiterung von ICD-10 (systematisches und alphabetisches Verzeichnis).
  2. Bände 3 und 4: Klassi­fi­kation der Prozeduren «MBS-Extended» nach dem australischen «Medicare Benefits Schedule» (MBS).
  3. Band 5: Codierungsrichtlinien für ausgewählte Krankheiten und Prozeduren: «Australian Coding Standards» (ACS).

5

2 Vgl. NCCH [ICD-10-AM-Intro, 1997]: 3.

 

Diagnosen:
Ergänzungen zur ICD-10

Die australische ICD-10-AM-Diagnoseklassifikation unterscheidet sich von der ICD-10 der WHO haupt­sächlich dadurch, dass auf der Ebene der 5. Stelle Ergänzungen vorgenommen wurden. Es wurde dabei u. a. auch darauf geachtet, dass die vorher verwendete Klassi­fi­kation ICD-9-AM/1 nach ICD-10-AM/1 übersetzt werden konnte. In wenigen Fällen wurden auf der Ebene der 3. und 4. Stelle Änderungen vorgenommen. In den Handbüchern sind die spezifisch australischen Codes mit einem speziellen Zeichen gekennzeichnet.2

6

 

Prozeduren:
MBS-E

Die australische Proze­duren­klassi­fi­kation «MBS-Extended» wurde auf den 1.7.1998 neu eingeführt. Der Entscheid für die Einführung einer eigenen Klassi­fi­kation fiel nach einer Evaluation vom Dezember 1994 von ICD-10-PCS, OPCS-4, CPT94 und MBS.

Die Kapitel von MBS-E entsprechen so weit wie möglich den Körpersystem-bezogenen ICD-10-Kapiteln.

7

3 Ausnahmen sind:

  • Zahnbehandlungen.
  • Geburtshilfliche Prozeduren.
  • Chemotherapie und Radioonkologie.
  • Verschiedene Prozeduren.
  • Bildgebende Verfahren.
  • Therapien (u. a. Physiotherapie, Ernährungsberatung, Sozialdienste; vgl. NCCH [ICD-10-AM-Procs, 1997]: 28).

   

MBS-E ist nach drei Achsen strukturiert:3

  • Lokalisation (mit Auflistung von oben nach unten).
  • Prozedurentyp (Befundung, Anwendung, Insertion, ..., Rekonstruktion, Revision, Re-Opera­tion, Sonstiges).
  • Spezi­fische Details zu Lokalisation, Prozedur und/oder Verfahren.

8

4 Neue Codes werden z. B. mit 90000er Nummern versehen. NCCH [ICD-10-AM-Procs, 1997]: 7.

   

Da die Codes im systematischen Verzeichnis nicht in Sortierreihenfolge geordnet sind4, wurden sogenannte «Blöcke» eingeführt, die fortlaufend nummeriert sind und die – analog zu den 3-stelligen ICD-10-Codes – zusammengehörige Codes unter einem Titel zusammenfassen. Im Unterschied zur ICD-10 können aber die Blocknummern nicht als Codes verwendet werden. [Tafel 2]

9

Tafel 2:
MBS-E-Beispiele

[BLOCK]
Code
Bezeich­nung
[1411] Biopsien am Ellbogen
49118-01 Arthroskopische Biopsie am Ellbogen
[1412] Sonstige Exzisionen am Humerus oder am Ellbogen
49109-00 Arthroskopische Synovektomie am Ellbogen
49109-01 Synovektomie am Ellbogen
48412-01 Ostektomie am Humerus
48412-02 Ostektomie am Humerus mit interner Fixation
... . . .

10

   

Es gibt Codes, die eine Angabe zur Behandlungsdauer, zur Grösse oder zur An­zahl entfernter Läsionen enthalten. [Tafel 3]

11

Tafel 3:
Vereinzelt vorhandene Zusatzinformationen in MBS-E

Zusatzinformation Code Bezeich­nung
Behandlungszeit 13020-00 [1889] Hyperbare Oxygenation bis zu 3 Stunden.
Behandlungszeit 13918-00 [1781] Chemotherapie, intravenös, 1 bis 6 Stunden
Grösse 45506-00 [1657] Korrektur einer Narbenkontraktur bis zu 3 cm Länge.
An­zahl entfernter Läsionen 32078-00 [910] Starre Rektosigmoidoskopie mit Entfernung von bis zu 9 Polypen.
Pädiatrisch 43906-00 [857] Partielle Oesophagusresektion mit Anastomose, pädiatrisch

12

 

Codierstandards:
ACS

Die «Australian Coding Standards» (ACS) umfassen eine Liste von einigen hundert Codierregeln. Zum Beispiel heisst es unter «Rehabilitation», dass als Erstes «Z50.x» («Rehabilitationsmassnahmen») zu codieren seien und dass die Diagnose, welche die Rehabilitation auslöste, als zusätzliche Diagnose codiert werden müsse.

13

   

 

 

|^·<×>·v|

H.2.2

 

Gruppenzuweisung

14

5 Vgl. Commonwealth of Australia [AR-DRG-4.1-Vol.2, 1998]: 8 ff.

6 Es sind 10 z. T. überlappende Altersgruppen definiert, zu denen es 11 Listen von zugelassenen Diagnose- und Prozeduren- Codes gibt. Vgl. Commonwealth of Australia [AR-DRG-4.1-Vol.3, 1998]: 261.

AR

Entschei­dungs­baum

Die wichtigsten Schritte zur ARDRG-Zuweisung sind:5

  1. Plausi­bili­sie­rungen:
    • Plausi­bili­sie­rung der demografischen Daten (Alter, Ge­schlecht, Eintrittsgewicht, Verweildauer, Ein-Tages-Behand­lung).
    • Plausi­bili­sie­rung der Diagnosen und Prozeduren: korrekte Codes, akzeptable Haupt­diagnose (d. h.: kein Manifestations-Code, keine externe Ursache), Verträglichkeit mit Altersgruppe und Ge­schlecht.6
  2. Bestimmung der Haupt­kate­gorie («MDC»):
    • Die MDC wird normalerweise anhand der Haupt­diagnose bestimmt. Im Verlaufe der Bestimmung der Ausnahmefälle kann die Haupt­kate­gorie jedoch nochmals wechseln.
    • Separierung bestimmter Transplantationen als Ausnahmefälle.
    • Überprüfung auf Polytrauma (gehört zu MDC 21/W).
    • Zuteilung der Neu­gebo­renen zu MDC 15 (Alter < 28 Tage oder Alter < 1 Jahr und Eintrittsgewicht < 2500 Gramm).
    • Überprüfung auf HIV-Diagnosen (gehört zu MDC 18/S).
    • Separierung von Tracheo­stomien.
    • Überprüfung auf Tetra- und Para­plegie (gehört zu MDC 1).
  3. Zuteilung einer «chirur­gischen», «anderen» oder «medizi­nischen» Sub-MDC («MDC partition») aufgrund des Vorliegens einer Opera­tion, einer anderen wesent­lichen Prozedur oder keiner solchen Prozedur.
  4. Bestimmung der Basis-AR-DRG, normalerweise aufgrund der Prozedur oder der Haupt­diagnose. (Wenn mehre­re Prozeduren vorliegen, wird die wichtigste Prozedur gemäss der ARDRG-Proze­duren­hier­archie verwendet.)
  5. Bestimmung des Schwere­grades jeder Neben­dia­gnose (CC-Stufe).
  6. Bestimmung des behandlungsfallbezogenen klinischen Schwere­grades PCCL (Patient Clinical Complexity Level).
  7. Bestimmung des behandlungsfallbezogenen «ökonomischen» Schwere­grades (CC-Kategorie).
  8. Bestimmung der AR-DRG aufgrund der Basis-AR-DRG, des PCCL-Wertes, des Alters, der Malignität und der Informationen über Ein-Tages-Behand­lung, Zwangseinweisung («ja»/«nein») und Entlassungsart.

15

Tafel 4:
ARDRG-Basisdaten und ARDRG-Zuweisung (Version 4)

Tafel 4: 
ARDRG-Basisdaten und ARDRG-Zuweisung (Version 4)

16

   

Quelle: Fischer [DRG-Systeme, 2000].

 
   

Legende zu Tafel 4:
DRGDiagnosis Related Groups
CCBegleiterkrankung oder Komplikation («Comorbidity or Complication»)
CCLCC-Stufe («Complication and Comorbidity Level»)
MDCHauptkategorie («Major Diagnostic Category»)
PCCLKlinische Fallkomplexität («Patient Clinical Complexity Level»)

17

   

 

 

|^·<×>·v|

H.2.3

 

AR-DRG-Beispiel: Haupt­kate­gorie 07

18

Tafel 5:
AR-DRG 4.1, Haupt­kate­gorie 07: «Leber, Galle, Pankreas»

19

AR-DRG 4.1, Haupt­kate­gorie 07: «Leber, Galle, Pankreas»">
AR-DRG Basis­fall­gruppe CC-Kategorie CW 97/98 (öff.) Δ CW 98/99 (öff.) Δ   CW 99/00 (öff.) CW 99/00 (priv.) Anz. Fälle 99/00 (öff.)
S CHIRURGISCH
H01A OP an Pankreas und Leber und Shunt-OP Mit CCC 7.66 ''' 9.11   9.13 7.39 585
H01B   Mit SCC oder CC 4.41   4.22   4.41 4.92 519
H01C   Ohne CC 2.90   2.84 '' 3.22 2.38 366
H02A Grosse OP an Gallenblase und Gallenwegen Bei Neubildung 5.71 . 5.39 ' 5.83 5.26 252
H02B   Ohne Neubildung, mit CCC oder SCC 4.84   4.67 '' 5.18 4.78 378
H02C   Ohne Neubildung, ohne CCC oder SCC 2.73 . 2.50 . 2.30 2.32 512
H03A Cholezystektomie mit endoskopischem Gallenwegseingriff Mit CCC oder SCC 4.06 ''' 5.03   4.85 4.15 344
H03B   Ohne CCC oder SCC 2.30 '' 2.62   2.68 2.11 455
H04A Cholezystektomie ohne endoskopischen Gallenwegseingriff Mit CCC oder SCC 2.42   2.48   2.54 2.45 3394
H04B   Ohne CCC oder SCC 1.22   1.26   1.29 1.24 21428
H05A Diagnostische Eingriffe am hepatobiliären System Mit CCC oder SCC 4.12 . 3.91 .. 3.37 3.01 309
H05B   Ohne CCC oder SCC 1.45 ... 1.22 '' 1.39 1.06 395
H06Z Andere OP an hepatobiliärem System und Pankreas - 4.05 ''' 4.96 ''' 5.90 4.24 137
O ANDERE
H40Z Endoskopische Eingriffe bei Ösophagusvarizenblutung - 2.08 ' 2.21   2.11 2.05 375
H41A Komplexe thera­peu­tische ERCP Mit CCC oder SCC 2.50   2.60 ' 2.83 2.58 389
H41B   Ohne CCC oder SCC 1.22   1.17 . 1.07 0.95 706
H42A Andere thera­peu­tische ERCP Mit CCC oder SCC 2.30   2.40 ' 2.55 2.35 1485
H42B   Ohne CCC oder SCC 0.79 ' 0.86   0.90 0.87 5621
M MEDIZINISCH
H60A Leberzirrhose und alkoholtoxische Hepatitis Mit CCC 2.44 ' 2.57 ' 2.81 2.75 1079
H60B   Mit CCC oder SCC 1.33   1.27   1.28 1.90 1236
H60C   Ohne CC 0.71 . 0.66   0.68 0.62 1504
H61A Neubildung von hepatobiliärem System oder Pankreas Alter > 69 Jahre mit CCC oder SCC 1.93 ' 2.03 .. 1.79 2.00 1048
H61B   Alter < 70 Jahre mit CCC oder SCC oder Alter > 69 Jahre ohne CCC oder SCC 1.35 '' 1.50 . 1.36 1.40 2216
H61C   Alter < 70 Jahre ohne CCC oder SCC 0.88   0.91 . 0.82 0.74 1365
H62A Erkrankungen des Pankreas ausser Neubildung Mit CCC oder SCC 2.30   2.22 ' 2.41 2.29 1473
H62B   Ohne CCC oder SCC 0.98   1.00 ' 1.05 0.92 5124
H63A Erkrankungen der Leber ausser Neubildung, Zirrhose, alkoholtoxische Hepatitis Mit CCC oder SCC 1.94 ' 2.09   2.14 1.68 1642
H63B   Ohne CCC oder SCC 0.68 .. 0.61   0.61 0.53 5232
H64A Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen Mit CC 1.23   1.20 ' 1.30 1.08 3209
H64B   Ohne CC 0.66   0.64   0.65 0.58 8877
 

AR

 

14 Basis­fall­gruppen, 30 Behand­lungs­fall­gruppen (13 S / 5 O / 12 M).

20

   

Legende zu Tafel 5:
CCBegleit­erkran­kung oder Komplikation
CCCsehr schwer­wiegende Begleit­erkran­kung oder Komplikation
CDEExploration des Ductus choledochus
CWKosten­gewicht («cost weight»)
ERCPEndoskopische retrograde Cholangio-Pankreato-Graphie
SCCschwer­wiegende Begleit­erkran­kung oder Komplikation
Wmit («with»)
W/Oohne («without»)

21

   

 

 

|^·<×>·v|

H.2.4

 

Ökonomische Homogenität

22

7 Zur Streuung innerhalb der Behand­lungs­fall­gruppen vgl. Zusammenfassende Beurteilung.

AR

 

Es liegen nur wenig publizierte Daten über die mit ARDRGs erreichte Varianz­reduktion vor. Aus Victoria stammen die folgenden Zahlen zur Version 4.0.7 [Tafel 6]

23

 

Tafel 6:
Varianzreduktion AR-DRG v4.0 in Victoria

Bezug Alle Fälle Ohne Ausreisser
Verweildauer 39 % 66 %
Kosten 47 % 68 %

24

   

Quelle: Jackson, zitiert in Duckett [AR-DRG, 2000]: 73.

25

   

26

   

 

 

|^·<×>·v|

H.2.5

 

Ausblick

27

8 Persönliche E-Post von Don Hindle, Australien, 21.11.2000.

AR

Änderungsvorschläge

Hier folgt eine (nicht repräsentative) Liste von wesent­lichen ARDRG-Änderungen, die in Australien in die Diskussion eingebracht worden sind:8

  • Die Haupt­diagnose ist zu ersetzen durch jene Diagnose, die für den Aufwand haupt­sächlich verantwortlich war; besser: durch ein kombinatorisches Modell nach dem Vorbild von «Patient Management Categories» (PMC).
  • Mehrfach­behand­lungen sind zu berücksichtigen.
  • Begleit­erkran­kungen oder Komplikationen (CCs) sind nur dann relevant, wenn die zugehörigen Begleitdiagnosen die Behand­lung beeinflusst haben.
  • Die vor- und nachstationären Behand­lungs­phasen sind in die Falldefinition einzuschliessen.
  • Pflegedaten sind zur PCCL-Bestimmung mitbenutzen.

28

   

 

 

 

Literaturverzeichnis

 
 
Arnold et al.
KH-Report
2000
Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H [Hrsg.]. Krankenhaus-Report 2000. Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs. Stuttgart New York (Schattauer) 2000: 502 S. Info unter: http:// wido.de / khr_2000.html.

29

 
Commonwealth of Australia
AR-DRG-4.1-Vol.2
1998
Commonwealth of Australia. Australian Refined Diagnosis Related Groups Version 4.1. Definitions Manual. Volume Two (DRGs J01Z-Z65Z). Canberra (Commonwealth Department of Health and Aged Care) 1998: 447 S.

30

 
Commonwealth of Australia
AR-DRG-4.1-Vol.3
1998
Commonwealth of Australia. Australian Refined Diagnosis Related Groups Version 4.1. Definitions Manual. Volume Three (Appendixes). Canberra (Commonwealth Department of Health and Aged Care) 1998: 306 S.

31

 
Duckett
AR-DRG
2000
Duckett SJ. Das australische AR-DRG-Klassi­fi­kations­system für den Krankenhausbereich. In: Arnold et al. [KH-Report, 2000] 2000: 67–74.

32

 
Fischer
DRG-Systeme
2000
Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patienten­klassifi­kations­systeme. Kurzbeschreibungen und Beurteilung. Wolfertswil (ZIM) 2000: 181 S. Internet: http:// www.fischer-zim.ch / studien / DRG-Systeme-0003-Info.htm.

33

 
NCCH
ICD-10-AM-Intro
1997
National Centre for Classification in Health. A Taste of Ten. Introduction to ICD-10-AM. 1997: 25 S. Internet (obsolet): http:// www.cchs.usyd.edu.au / ncch / download / tot / book1.pdf.

34

 
NCCH
ICD-10-AM-Procs
1997
National Centre for Classification in Health. A Taste of Ten. Procedures. 1997: 37 S. Internet (obsolet): http:// www.cchs.usyd.edu.au / ncch / download / tot / book6.pdf.

35

Z I M  -  Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil (SG), Steigstrasse 12, Schweiz
E-Post: , Tel: +41 71 3900 444

 
 
Vorheriges Kapitel: Inhaltsverzeichnisse: Nächstes Kapitel:
H.1
PCS-Entwicklungstrends
DRGs und verwandte PCS H.3
CMG (Kanada)
Navigations-Tabellen
Z I M - Hauptseite

©  Z I M 
Fundstelle = http://www.fischer-zim.ch/text-pcssa/t-ga-H2-System-AR-Addendum-0003.htm
( Letztmals generiert: 05.01.2012 )