Z I M «DRGs und verwandte PCS» (Version 1.24) Kapitel H.1 | Nov. 2000 |
H.1
|
Wolfram Fischer
Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG
(Schweiz)
http://www.fischer-zim.ch/
Kapitel
H.1 aus:
Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme
Kurzbeschreibungen und Beurteilung
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
||||||||||
|
H.1 | Trends der PCS-Entwicklung | 1 |
H.1 |
Trends der PCS-Entwicklung |
1 |
|||
1 Vgl. Fischer [DRG-Systeme, 2000]: 134–137. 2 Aus diesem Grunde wurden z. B. die verschiedentlichen Vorschläge zur Verfeinerung des HCFA-DRG-Systems bei Medicare nie implementiert (SR-DRG, APR-DRG). |
- |
Loslösung der PCS-Entwicklung vom Vorbild der DRG-Systeme |
Die Entwicklung von Patientenklassifikationssystemen (PCS) nach dem Vorbild der DRGs beginnt sich in vielen Ländern zu verselbständigen. Dabei entdeckt man überall von Neuem die schlechte Homogenität der vorhandenen Behandlungsfallgruppen, das heisst: Die Streuung der Kosten innerhalb der Gruppen ist trotz verschiedener Anstrengungen zur Verfeinerung immer noch sehr gross.1 Dies führt dazu, dass es in den nächsten Jahren allmählich zu einer Loslösung von den engen Vorgaben der DRG-Konstruktionsprinzipien kommen wird. Letztere hatten bisher insbesondere dort eine grosse Überlebenskraft, wo die Systeme die Basis für die Vergütung bildeten.2 |
2 | |
Strukturierung |
In modernen Systemen werden Hierarchien sichtbar gemacht, und die Elemente auf den einzelnen Hierarchiestufen sind benannt. Dies erleichtert die Aggregierbarkeit. Damit wird es auch auf einfache Weise möglich, eine ökonomische Gruppierung als Aggregation einer medizinischen Gruppierung zu definieren. |
3 | |||
3 Zum Diagnosestatus gehören Angaben wie: «Verdacht auf», «Status nach», «dokumentarische Diagnose» usw. |
Austrittsdatensatzerweiterung |
Man wird den Austrittsdatensatz, aus dem bis heute im Wesentlichen nur ärztliche Diagnosen und Prozeduren zur Patientenklassifikation verwendet wurden, erweitern und z. B. den Diagnosestatus,3 IPS- und Pflegedaten einbeziehen. Ziel solcher Erweiterungen ist es, weitere kostenrelevante Gruppierungskriterien zur Verfügung zu haben. |
4 | ||
Mehrfachgruppierung |
Man ist neuerdings wieder daran, Konzepte zu entwickeln, um einen Fall gleichzeitig mehreren Gruppen zuordnen zu können. Damit wird auch eine korrekte Abbildung von Mehrfachbehandlungen möglich. |
5 | |||
Prozessorientierung |
Da die Systeme auch zunehmend klinikintern zum Tragen kommen werden, wird man sich vermehrt einer prozessorientieren Sicht öffnen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man sich auch mit der Integration der vor- und nachstationären Leistungen auseinandersetzen und ganze Behandlungsverläufe abbilden wird (z. B. ausgehend von Konzepten des Disease Management). |
6 | |||
Kostenträgerrechnung |
Zur Kostenkalkulation wird man Pflegetage verwenden, welche mit Daten aus Pflegeaufwandmessungen gewichtet werden. Mittels der Kostenträgerrechnung und aufbauend auf Behandlungspfaden werden Vorkalkulationen von Behandlungsfallgruppen möglich. |
7 | |||
Differenzierte Pauschalen |
In einem Patientenklassifikationssystem mit Mehrfachgruppierung kann die auch Gestaltung von Pauschalen neu angegangen werden. Es stellt sich insbesondere die Frage, ob es Kombinationen von indikationsbezogenen Fall- und Tagespauschalen gibt, welche eine risikogerechtere Vergütung ermöglichen. |
8 | |||
Tafel 1: |
|
9 | |||
Quelle: Z I M. |
10 | ||||
|
|||||
|
Literaturverzeichnis |
||||
Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Kurzbeschreibungen und Beurteilung. Wolfertswil (ZIM) 2000: 181 S. Internet: http:// www.fischer-zim.ch / studien / DRG-Systeme-0003-Info.htm. | 11 |
Z I M
-
Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
|
Vorheriges Kapitel: | Inhaltsverzeichnisse: | Nächstes Kapitel: |
H NACHTRÄGE | DRGs und verwandte PCS |
H.2 Nachträge AR-DRG |
Navigations-Tabellen | ||
Z I M - Hauptseite |
© Z I M
Fundstelle =
http://www.fischer-zim.ch/text-pcssa/t-ga-H1-Dev-Trends-0003.htm
( Letztmals generiert:
10.01.2012
)