Z I M «DRGs und verwandte PCS» (Version 1.24) Kapitel E.5 |
März 2000
Letzte Ergänzung: 12.12.2007 |
E.5
|
Wolfram Fischer
Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG
(Schweiz)
http://www.fischer-zim.ch/
Kapitel
E.5 aus:
Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme
Kurzbeschreibungen und Beurteilung
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
||||||||||
|
E.5 | APR-DRG – All Patient Refined Diagnosis Related Groups (3M) | 1 | |||||||
|
E.5.1 | Zweck | 2 | |||||||
|
E.5.2 | Besondere Systemmerkmale | 4 | |||||||
|
E.5.3 | Abkürzungen | 6 | |||||||
|
E.5.4 | Kurzbeschreibung | 8 | |||||||
|
E.5.5 | Verwendbare Codierungssysteme | 11 | |||||||
|
E.5.6 | Zur Entwicklungsgeschichte des APR-DRG-Systems | 13 | |||||||
|
E.5.7 | APR-Hierarchieebenen | 19 | |||||||
|
E.5.8 | Zustandsbezogener Schweregrad | 21 | |||||||
|
E.5.9 | Anzahl Behandlungsfallgruppen | 28 |
E.5 |
APR-DRG – All Patient Refined Diagnosis Related Groups (3M) |
1 |
||||||||
E.5.1 |
Zweck |
2 |
||||||||
|
APR |
|
3 | |||||||
|
||||||||||
E.5.2 |
Besondere Systemmerkmale |
4 |
||||||||
|
APR |
|
5 | |||||||
|
||||||||||
E.5.3 |
Abkürzungen |
6 |
||||||||
|
APR |
|
7 | |||||||
|
||||||||||
E.5.4 |
Kurzbeschreibung |
8 |
||||||||
APR |
DRG-Verfeinerung |
Das APR-DRG-System ist eine Weiterentwicklung des HCFA-DRG- und den APDRG-Systems. Analog zum RDRG-Ansatz wurden die bestehenden Behandlungsfallgruppen zu Basisfallgruppen zusammengefasst, indem man die Unterteilung nach Alter und Begleiterkrankungen oder Komplikationen wegliess. |
9 | |||||||
2 x 4 CC-Stufen |
Im APR-DRG-System wurden die bereinigten Basis-APR-DRGs durchgehend auf zwei Arten in je 4 CC-Stufen aufgeteilt. Die eine Aufteilung dient der Abbildung der Aufwändigkeit der Behandlungsfälle – also der «klassischen» Patientenklassifizierung –, die andere Aufteilung dient zur Abbildung der erwarteten Mortalität. |
10 | ||||||||
|
||||||||||
E.5.5 |
Verwendbare Codierungssysteme |
11 |
||||||||
APR |
Tafel 1: |
|
12 |
E.5.6 |
Zur Entwicklungsgeschichte des APR-DRG-Systems |
13 |
||||||||||||||||||||||
1 Nach: Muldoon [APR-DRG 20, 2002]. Vgl. auch: Averill et al. [APR-DRG 20.0, 2003]. |
APR |
Änderungen in APR-DRG 20.0 |
Änderungen von APR-DRGs in Version 20.0:1
|
14 | ||||||||||||||||||||
MDC 15: Neugeborene |
In MDC 15 waren bisher alle Neugeborenen zwischen 0 und 28 Tagen enthalten. Neu bezieht sich MDC 15 auf die Neugeborenen mit Problemen, welche in der perinatalen Zeit entstanden sind. Somit werden Wiederaufnahmen von Neugeborenen wegen Infektionen oder anderer, nach der ersten Lebenswoche entstandener Probleme nicht mehr in MDC 15 abgebildet. |
15 | ||||||||||||||||||||||
Bezüglich Geburtsgewicht gibt es nun eine neue Unterteilung bei 500 g. Auch wurde das Intervall 1000 g bis 1499 nochmals halbiert. |
16 | |||||||||||||||||||||||
Nach der Streuung von Neonatalen APR-DRGs mit kleinen Fallzahlen verbleiben noch 28 (statt bisher 35) Basis-APR-DRGs in MDC 15. |
17 | |||||||||||||||||||||||
DRG-«Umleitungen» |
Als neues Element in der APR-DRG-Gruppierungslogik wurde das Prinzip von DRG-«Umleitungen» («rerouting») eingeführt. Zum Beispiel werden nun möglichst alle Amputationen der MDC 8 (Skelett, Muskeln, Bindegewebe) zugeordnet, anstatt wie früher aufgrund der Hauptdiagnose vielen verschiedenen MDCs. Oder: Ein Fall mit der Hauptdiagnose einer Hypovolämie (Dehydratation, E86) und der Nebendiagnose einer Gastroenteritis wird nicht mehr der APR-DRG 422 (Hypovolämie), sondern der APR-DRG 249 (Gastroenteritis) zugeordnet, da es hier unabhängig von der Zuteilung von Haupt- und Nebendiagnose immer um einen Patienten mit einer Gastroenteritis und einem gewissen Ausmass an Dehydratation handle. |
18 | ||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
E.5.7 |
APR-Hierarchieebenen |
19 |
||||||||||||||||||||||
- |
Tafel 2: |
20 | ||||||||||||||||||||||
Quelle: Fischer [DRGs im Vergleich, 1999]: 43. |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
E.5.8 |
Zustandsbezogener Schweregrad |
21 |
||||||||||||||||||||||
|
APR |
Schweregradzuteilung zu den Diagnosen |
Im APR-DRG-System wurde jeder Diagnose ein standardmässiger Schweregrad auf einer vierstufigen Skala zugeordnet:
|
22 | ||||||||||||||||||||
2 (Zum Beispiel wird eine Nephritis als «leicht» eingestuft. Wenn aber gleichzeitig eine Dialysebehandlung durchgeführt wird, wird als Schweregrad «mässig» angenommen.) |
Bei der Zuteilung des standardmässigen Schweregrades wurde teilweise unterschieden nach:
|
23 | ||||||||||||||||||||||
3 Genauer: Um einem Patienten den Schweregrad «extrem» zuzuweisen, müssen zwei Nebendiagnosen «extrem» sein oder eine «extrem» und mindestens zwei «schwer». Um einem Patienten den Schweregrad «schwer» zuzuweisen, müssen zwei Nebendiagnosen «schwer» sein oder eine «schwer» und mindestens zwei «mässig». Gemäss Averill et al. [APR-DRG-12-Def.Man-Vol.1, 1995]: 26. |
CC-Stufe des Behandlungsfalles |
Vor der Bestimmung des Schweregrades für einen Behandlungsfall werden alle jene Nebendiagnosen eliminiert, die in direktem Bezug zur Hauptdiagnose oder zu andern Nebendiagnosen stehen. Damit soll verhindert werden, dass manche Diagnosen fälschlicherweise doppelt berücksichtigt werden. Anschliessend wird der höchste Schweregrad aller Nebendiagnosen genommen.3 |
24 | |||||||||||||||||||||
Im Weiteren sind Schweregraderhöhungen um eine Stufe und minimale Schweregrade definiert für: |
25 | |||||||||||||||||||||||
|
|
26 | ||||||||||||||||||||||
Ganz ähnlich erfolgt auch die Zuweisung der Mortalitätsrisiko-Subklassen. |
27 | |||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
E.5.9 |
Anzahl Behandlungsfallgruppen |
28 |
||||||||||||||||||||||
APR |
Tafel 3: |
|
29 | |||||||||||||||||||||
Das APR-DRG-System wird nicht jährlich revidiert, wie das beim HCFA-DRG-System der Fall ist. Der Aufwand wäre zu gross. |
30 | |||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Literaturverzeichnis |
|||||||||||||||||||||||
Averill RF, Goldfield N, Steinbeck BA, Grant T, Muldoon J, Bartoletti A, Beaudry PH, Brough AJ. All Patient Refined Diagnosis Related Groups (APR-DRGs), Version 12.0. Definitions Manual, Volume 1. Wallingford (3M-HIS) 1995: 922 S. | 31 | |||||||||||||||||||||||
Averill RF, Goldfield N, Hughes JS, Bonazelli J, McCullogh E, Steinbeck BA, Mullin R, Tang AM, Muldoon J, Turner L, Gay J. All Patient Refined Diagnosis Related Groups (APR-DRGs) Version 20.0. Methodology Overview. Wallingford (3M-HIS) 2003: 85 S. Internet: http:// www.hcup-us.ahrq.gov / db / nation / nis / APR-DRGsV20 Methodology Overview and Bibliography.pdf. | 32 | |||||||||||||||||||||||
Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRGs) im Vergleich zu den Patientenklassifikationssystemen von Deutschland und Österreich. Eine problemzentrierte Diskussion von Patientenklassifikationssystemen für stationäre Akutbehandlungen im Hinblick auf deren Verwendung in Vergütungssystemen. Wolfertswil (ZIM) 1999: 155 S. Auszüge: http:// www.fischer-zim.ch / studien / DRGs-im-Vergleich-9901-Info.htm. | 33 | |||||||||||||||||||||||
Muldoon JH. Introducing the New and Improved APR-DRGs. In: Children's Hospitals Today 2002(11) Fall. Internet: http:// www.childrenshospitals.net / AM / Template.cfm ? Section = Search & template = / CM / HTMLDisplay.cfm & ContentID = 10931. | 34 |
Z I M
-
Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
|
Vorheriges Kapitel: | Inhaltsverzeichnisse: | Nächstes Kapitel: |
E.4 AP-DRG (USA/3M) | DRGs und verwandte PCS |
E.6 SR-DRG (HCFA/USA) |
Navigations-Tabellen | ||
Z I M - Hauptseite |
© Z I M
Fundstelle =
http://www.fischer-zim.ch/text-pcssa/t-ga-E5-System-APR-0003.htm
( Letztmals generiert:
10.01.2012
)