|
Universitätsmedizin und DRGs
Eine Recherche in Österreich, Grossbritannien, den Niederlanden und den USA
(2013)
Eine Ideensammlung mit Regelungen aus vier Ländern zur Vergütung der Mehrkosten der Universitätsmedizin.
|
|
|
|
Streuungsfächerkarten und pseudogeografische Anordnungen
Mit Beispielen zum verfügbaren Einkommen und zu Krankenkassenprämien in der Schweiz
(2012)
Mit den neu entwickelten Streuungsfächerkarten werden Streuungskennzahlen auf Kreislinien abgebildet. Sie sind kompakt und elegant. In dieser Studie werden damit Daten aus der «Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen» (SILC) und Angebote von Krankenkassenprämien analysiert.
|
|
Neue Grafiken zur Datenvisualisierung
Band 1: Speichengrafiken, Streuungsfächerkarten, Differenz-, Sequenz- und Wechseldiagramme
(2010)
Ein schön gestaltetes Ideenbuch für Liebhaber kreativer statistischer Grafiken. Für Tufte-, Bertin- und Cleveland-Fans ein Muss.
|
|
DRGs und verwandte PCS
• Nachtrag zu
Swissdrg 5.0
(in Arbeit)
• Nachtrag zu
G-DRG 2016
(in Arbeit)
• Wie gut ist «unser» DRG-System?
• Sprechen Sie G-DRG?
/
Do You Speak DRG ?
Rehabilitation
•
Abgrenzungsmodell Akut / Reha
•
Neuro-Reha-PCS LTR: Erste Ergebnisse
• TAR und andere Reha-PCS
Pflege
• DRGs und Pflege
• ICD-10 statt NANDA ?
• DRGs unter der LEP-Lupe
SwissDRG-Tabellen mit Vorjahresvergleichen
• SwissDRG-Kostengewichte 5.0 mit Vorjahresvergleich (
0.4 MB)
• SwissDRG-Kostengewichte 4.0 mit Vorjahresvergleich (
0.4 MB)
• SwissDRG-Kostengewichte 3.0 mit Vorjahresvergleich (
0.4 MB)
GDRG-Tabellen mit Vorjahresvergleichen
• GDRG-Kostengewichte 2016 mit Vorjahresvergleich (
0.5 MB)
• GDRG-Kostengewichte 2015 mit Vorjahresvergleich (
0.5 MB)
• GDRG-Kostengewichte 2014 mit Vorjahresvergleich (
0.5 MB)
|
|
|
Statistische Grafiken zur Beurteilung von Patientenklassifikationssystemen
Dargestellt am Beispiel der pädiatrischen Sicht auf das APDRG-System
(2008)
Auswertungen von DRG-Daten tendieren zur Unübersichtlichkeit. In diesem Buch wird gezeigt, wie es mit «dichten» Grafiken möglich wird, einen Überblick zu schaffen, und wie gleichzeitig Problembereiche sichtbar gemacht werden können.
|
|
Neue Methoden für Krankenhaus-Betriebsvergleiche
Ein Werkstattbuch zur Visualisierung DRG-basierter Daten
(2005)
Gleich zu Beginn ist in diesem Buch ein umfassendes Beispiel eines Krankenhaus-Betriebsvergleichs zu finden. Anschliessend werden Schritt für Schritt Lösungen zu den folgenden Fragen präsentiert: 1. Wie lässt sich ein Krankenhaus beschreiben? 2. Wie können ähnliche Krankenhäuser ermittelt werden? 3. Welche Kennzahlen und Grafiken ermöglichen diskussionsfähige Krankenhausvergleiche? Dazu werden neuentwickelte «dichte» Grafiken verwendet.
|
|