Fischer: Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege.
Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten.

Z I M September 2001
Letzte Änderung: 11.10.2002

DRGs und Pflege

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik
CH-9014 St. Gallen (Schweiz)
http://fischer-zim.ch/


Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten

INFORMATIONSTEXT
 

Details
»   Kurzbeschreibung
»   Inhaltsübersicht
»   Inhalt detailliert
»   Ankündigung im "Streiflicht"
»   AUSZÜGE
»   Korrekturen
Abstracts
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
Forschungsberichte und Studien
^ Verzeichnis
<   DRGs und verwandte PCS
>   Krankenhaus-Betriebsvergleiche
Querverweise
»   Fragen an die Pflege
»   G-DRG-Projekt und Pflege
»   Pflegediagnosen und Ökonomie
»   Wie kann die Pflege zeigen, was sie leistet?
»   Universitätsmedizin und DRGs
Querverweise 2
»   DRG-Familie
»   PCS-Tabellen
»   Basiswissen AR-DRG
»   Folgen der DRG-Pauschalen in den USA
»   Von APDRG-CH zu SwissDRG
»   Z I M - Verlag

Titel

 
  Wolfram Fischer:
Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege
Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten

Grundlagenwerk – nicht nur für Pflegende – zur Frage, welche Rolle Aussagen der Pflege in DRG-Systemen spielen sollten und welche Möglichkeiten der Integration es gibt.

Bern 2002 (Huber): 472 S. / 24 x 17,5 cm / 367 Tab. und Abb.
ISBN 978-3-456-83576-1
/ SFr. 99.00 / € 99.00 (vergriffen)

* * * VERGRIFFEN * * *


| · < · × · > · |

Kurzbeschreibung

DRGs (Diagnosis Related Groups) sind Patientenkategorien, die in einer zunehmenden Anzahl von Ländern als Basis der Vergütung von leistungsbezogenen Fallpauschalen in Krankenhäusern verwendet werden. Die Einführung von DRGs steht in Deutschland bevor, in der Schweiz wird sie diskutiert, und in Österreich steht unter dem Namen LDF bereits seit 1997 ein DRG-artiges System im Einsatz.

Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder ist zu erwarten, dass die Einführung von DRG-Pauschalen zu Verweildauerverkürzungen, zu Verlagerungen von Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich und z. T. auch zur Schliessung von Akutkliniken führen wird.

Von diesen Veränderungen wird die Pflege stark betroffen sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich Einblick ins System verschafft und sich an den Diskussionen um den praktischen Einsatz beteiligt.

Was hinter DRG-Systemen steckt, wird in diesem Buch beschrieben und aus der Sicht der Pflege besprochen. Anhand von Studien wird die mangelnde DRG-Homogenität belegt. Im Buch wird die Hypothese aufgestellt, dass eine Linderung möglich sein könnte, wenn die Pflege besser integriert würde. Dazu werden Instrumente zur Beschreibung der Pflege vorgestellt und Modelle der Integration der Pflege in DRG-Systemen diskutiert.


| · < · × · > · |

Inhalt

  Inhaltsverzeichnis Angaben zum Inhalt
TEIL I:

Grundlagen

Vorworte und Einleitung  
DRG-Basiswissen Mit Beispielen aus den Systemen AR-DRG und AP-DRG.
Homogenitätsprobleme von DRGs Mit Beispielen von Studien aus Belgien, Dänemark, Schweden und der Schweiz über die DRG-bezogenen Streuungen von Pflegeaufwand (u.a. nach LEP und PRN), Verweildauern und fakturierten Beträgen.
Überlegungen zur Wahl von Klassifikationskriterien
  • Anforderungen,
  • Pflegeaussagen,
  • Leistungsbedarf.
Möglichkeiten zur Abbildung der Pflege in DRG-Systemen Erläuterungen zur Abbildung der Pflege in:
  • DRG-Kostengewichten,
  • DRG-Schweregrad-Kategorien,
  • pflegebezogenen Gruppen.
Terminologien und Klassifikationen in der Pflege Überblick über Systeme der Pflege
(ICNP, NANDA, ZEFP, NOC, NIC)
und interdisziplinäre Systeme
(ICF, FIM, SNOMED).
Pflegeleistungsmessung und Behandlungspfade Leistungsmessung in der Pflege
(LEP, PRN; PPR).

Interdisziplinäre Behandlungspfade
(mit einem Beispiel aus mipp).

Ausblick und Aufgaben  
TEIL II:

Details zu ausgewählten Themen

Details zu Studien zur Homogenität von DRG-Systemen) Details aus den im ersten Teil besprochenen Studien aus Belgien, Dänemark, Schweden und der Schweiz (inkl. einer LEP-Studie des Z I M aufgrund von USZ-Daten, welche hier erstmals veröffentlicht wird).
Begriffe und Begriffssysteme Grundbegriffe.

Einblick in: ICNP, NANDA, ZEFP, NOC, NIC, ICF, FIM.

Systeme zur Erfassung von Pflegeleistungen Einblick in: LEP (Versionen 1 und 2), PRN-87.
Behandlungspfade Beispiele zum Modell integrierter Patientenpfade (mipp).
ANHANG Transcodierungsversuch von NANDA-Pflegediagnosen nach ICD-10 Resultate des Versuches, die NANDA-Pflegediagnosen mit ICD-10 zu codieren.
Fallbeispiel zur Anwendung verschiedener Terminologien Ausführliches Fallbeispiel mit Codierungen in verschiedenen Terminologien.
Listen DRG-Listen
Listen von Pflegediagnosen
Listen aus Instrumenten zur Pflegeleistungsmessung
Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis
Internetadressen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

[ Inhalt detailliert | Ankündigung im "Streiflicht" ]

[ AUSZÜGE ]

| · < · × · > · |

Z I M  –  Zentrum für Informatik
CH-9014 St. Gallen, Oberstrasse 281a, Schweiz
E-Post: , Tel: 0041 71 3900 444

 
 
Vorherige Studie: Inhaltsverzeichnisse: Nächste Studie:
DRGs und verwandte PCS Forschungsberichte und Studien Krankenhaus-Betriebsvergleiche
Navigations-Tabellen
Z I M - Hauptseite - ARCHIV

©  Z I M 
Fundstelle = http://fischer-zim.ch/studien/DRG-Pflege-0112-Info.htm
( Letztmals generiert: 11.06.2020 )