| Z I M | März 2010 |
Neue Grafiken I |
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolfram Fischer:
Neue Grafiken zur Datenvisualisierung
Band 1: Speichengrafiken, Streuungsfächerkarten,
Differenz-, Sequenz- und Wechseldiagramme
ISBN 978-3-905764-06-2
(Erscheinungstermin: März 2010)
| Tabellen und Abbildungen | 9 | ||
| A | Einleitung | 11 | |
| A.1 | Aufbau des Buches | 11 | |
| A.2 | Lesehinweise | 12 | |
| A.3 | Vorüberlegungen | 12 | |
| B | Speichengrafiken | 15 | |
| B.1 | Motivation | 19 | |
| B.2 | Beschreibung | 20 | |
| B.3 | Beispiel 1: Überblick über Fallzahlen in 445 Patientenkategorien | 21 | |
| B.4 | Beispiel 2: Preisunterschiede in 546 Patientenkategorien | 24 | |
| C | Streuungsfächerkarten | 27 | |
| C.1 | Motivation | 31 | |
| C.2 | Beschreibung: Fächer | 32 | |
| C.3 | Beispiel 1: Fähigkeitseinschränkungen und Pflege | 34 | |
| C.4 | Beispiel 2: Fähigkeitseinschränkungen und Pflege im Zeitverlauf | 36 | |
| C.5 | Beispiel 3: Mathematikprüfungen und sozioökonomischer Status | 38 | |
| C.6 | Beispiel 4: Krankenkassenprämien | 40 | |
| D | Differenzdiagramme | 43 | |
| D.1 | Motivation | 47 | |
| D.2 | Beschreibung: Dreiecke | 47 | |
| D.3 | Beispiel 1: Vergleich von Fallanteilen in Patientenkategorien | 48 | |
| D.4 | Beispiel 2: Gerstenernten 1931 und 1932 | 50 | |
| D.5 | Beschreibung: Punktbalken | 52 | |
| D.6 | Beispiel 3: Gerstenernten 1931 und 1932 | 52 | |
| D.7 | Vergleich von vier Darstellungsweisen | 54 | |
| D.8 | Beschreibung: Dreieck mit Balken | 56 | |
| D.9 | Beispiel 4: Gerstenernten 1931 und 1932 | 56 | |
| D.10 | Beschreibung: Kombination von zwei Dreiecken | 58 | |
| D.11 | Beispiel 5: Gerstenernten 1931 und 1932 | 58 | |
| E | Sequenzdiagramme | 69 | |
| E.1 | Motivation | 73 | |
| E.2 | Beschreibung: Sequenzierte Dreiecke | 75 | |
| E.3 | Beispiel 1: Verlauf von Rehabilitationsbehandlungen | 76 | |
| E.4 | Beschreibung: Sequenzbänder | 78 | |
| E.5 | Beispiel 2: Verlauf von Rehabilitationsbehandlungen | 78 | |
| E.6 | Beschreibung: Kammlinien | 80 | |
| E.7 | Beispiel 3: Verlauf von Rehabilitationsbehandlungen | 80 | |
| F | Wechseldiagramme | 83 | |
| F.1 | Motivation | 87 | |
| F.2 | Beschreibung: Wechselflagge | 88 | |
| F.3 | Beispiel 1: Antwortpaare zu Ja/Nein-Fragen nach Ländern | 88 | |
| F.4 | Beispiel 2: Antwortpaare zu Ja/Nein-Fragen nach Themen | 90 | |
| F.5 | Beispiel 3: Antwortkombinationen zu Ja/Nein-Fragen pro Person | 92 | |
| G | Anhang | 95 | |
| G.1 | Statistische Anmerkungen | 99 | |
| G.2 | Verzeichnisse | 104 | |
Wolfram Fischer:
Neue Grafiken zur Datenvisualisierung
Band 1: Speichengrafiken, Streuungsfächerkarten,
Differenz-, Sequenz- und Wechseldiagramme
ISBN 978-3-905764-06-2
(Erscheinungstermin: März 2010)
Z I M
–
Zentrum für Informatik
|
© Z I M
Fundstelle =
http://fischer-zim.ch/studien/Neue-Grafiken-I-1003-Inhalt.htm
( Letztmals generiert:
11.06.2020
)