Fischer: Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorien.

Z I M   «Paarweise PCS-Vergleiche» (Version 1.31) Kapitel 4.4       Nov. 2005


Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorien

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG (Schweiz)
http://www.fischer-zim.ch/


      
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
Paarweise PCS-Vergleiche
^ Verzeichnis
<   4.3   Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorientypen
>   4.5   Beispiel eines Belegungsdiagrammes mit Fraktionierungskoeffizienten
 
Querverweise
»   DRG-Familie
»   DRGs und verwandte PCS
»   Patientenklassifikationssysteme
 
 

Inhaltsverzeichnis

 

 

4.4 Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorien 1

|^·<×>·v|

4.4

Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorien

1

Tafel 1: Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen pro System nach Subkategorien (Teil 1)

2

Tafel 1: 
Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen pro System nach Subkategorien (Teil 1)
 

Tafel 2: Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen pro System nach Subkategorien (Teil 2)

3

Tafel 2: 
Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen pro System nach Subkategorien (Teil 2)
 
 

[Tafeln 1 und 2] Im nächsten Analyseschritt wurden die Fraktionierungskoeffizienten pro Subkategorie berechnet.

4

1 Fischer [Basis-DRG-Vergleiche, 2005].

2 Fischer [Basis-DRG-Vergleiche, 2005].

Hier: Nur DRG-Systeme

Der Vergleich wurde hier auf die eigentlichen DRG-Systeme beschränkt. Natürlich wäre auch ein Vergleich mit SQLape, LDF und CCS interessant, da sich zeigen würde, in welchen Bereichen – trotz der im vorherigen Kapitel festgestellten ingesamt grossen Divergenzen – Ähnlichkeiten festgestellt werden könnten. In der Basisstudie 1 wurden diese Vergleiche gemacht. An dieser Stelle wird aus Platzgründen und der Übersichtlichkeit wegen darauf verzichtet.

5

Grosse Symbole = grosse Divergenz

Grosse und gelb-orange Symbole zeigen grosse Diskrepanzen zwischen den betroffenen Systemen an. Spalten mit haupt­sächlich kleinen Rechtecken zeigen, dass die Fälle aus dem oben angeschriebenen Subkategorientyp (C: «chirur­gisch/prozedural» oder M: «medizi­nisch») des Ausgangssystems in relativ ähnliche Basis­fall­gruppen des unten an der Spalte angeschriebenen Referenzsystems eingruppiert worden sind.

6

AP

Bereiche mit grossen Übereinstimmungen bestehen z. B. zwischen AP und APR in den chirur­gischen Subkategorien Augen [02'C], Kreislauf [05'C], Verdauung [06'C], Leber, Galle, Pankreas [07'C], Haut [09'C], Drüsen, Stoffwechsel [10'C], Mann [12'C], Frau [13'C], Geburt [14'C] und HIV [24'C]. Bei all diesen chirur­gischen Subkategorien liegt der Fraktionierungskoeffizient unter 0.05. Deutlich aus dem Rahmen fällt das Atmungssystem [04'C].

7

IR

Es fällt auch auf, dass das IR-System beim Vergleich mit den übrigen DRG-Systemen im medizi­nischen Bereich ähnlicher ist als im chirur­gischen Bereich. Es ist anzunehmen, dass das damit zusammenhängt, dass der chirur­gische Bereich neu konzipiert wurde und dass die Behand­lungs­fälle – anders als in den übrigen DRG-Systemen – un­abhän­gig von der Haupt­diagnose einer chirur­gischen IR-DRG zugewiesen werden.

8

Tafel 3: Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen nach chirurgischen Subkategorien

9

Tafel 3: 
Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen nach chirurgischen Subkategorien
 

Tafel 4: Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen nach medizinischen Subkategorien

10

Tafel 4: 
Gewichtete durchschnittliche Fraktionierungs­koeffizienten des paarweisen Vergleichs von DRG-Systemen nach medizinischen Subkategorien
 

Problematischere und problemlosere Subkategorien

Mit Hilfe der Tafeln 3 und 4 können jene Subkategorien gefunden werden, welche relativ gleichartig kategorisieren, und jene, welche sehr unter­schied­liche Gruppierungskonzepte aufweisen.

11

«problemlos»

Als (auf den ersten Blick) «problemlos» eingestuft werden im Folgenden jene Subkategorien, bei welchen alle Abbildungen in andere DRG-Systeme Fraktionierungskoeffizienten von unter 0.15 aufweisen.

12

«problematisch»

Als (potenziell) «problematisch» eingestuft werden im Folgenden jene Subkategorien, bei welchen für alle betrachteten DRG-Systeme jeweils mindestens eine der Abbildungen in ein anderes DRG-System einen durch­schnitt­lichen Fraktionierungskoeffizienten von über 0.5 aufweist.

13

Chirurgische Subkategorien

[Tafel 3] Bei den chirur­gischen Subkategorien findet sich nur eine einzige Subkategorie, in welcher alle Vergleiche niedrige Fraktionierungskoeffizienten aufweisen, nämlich die Kategorie mit den Transplantationen und Tracheo­stomien [91'C].

14

3 At least one fractionation coefficient is above 0.4 but below 0.5 in the subcategories Circulary system [05'C]; Musculoskeletal system [08'C]; Male reproductive system [12'C].

4 Mindestens ein Fraktionierungskoeffizient liegt über 0.4 aber unter 0.5 in den Subkategorien: Kreislauf [05'C]; Bewegungsapparat [08'C]; Mann [12'C].

 

Alle übrigen Subkategorien weisen Fraktionierungskoeffizienten von über 0.4 auf. Nur in drei dieser Subkategorien liegt keiner der Fraktionierungskoeffizienten über 0.5. 2

15

Medizi­nische Subkategorien

[Tafel 4] Auch bei den medizi­nischen Subkategorien gibt es nur eine Subkategorie, in welcher alle Vergleiche niedrige Fraktionierungskoeffizienten aufweisen: HNO [03'M].

16

 

Medizi­nische Subkategorien mit problematischen Unterschieden sind:

  • 06'M: Verdauung
  • 15'M: Neonat.
  • 19'M: Psyche
  • 20'M: Drogen
  • 24'M: HIV
  • 25'M: Polytrauma
  • 99'M: Fehler

17

Kommentar

Es sind erstaunlich viele Subkategorien vorhanden, in denen nach unter­schied­lichen Konzepten gruppiert wird. In all diesen Fällen ist ein vertieften Blick nötig, um zu eruieren, welche Basis-DRGs besonders unter­schied­lich behandelt worden sind.

18

 

 

 

 

Literaturverzeichnis

 
Fischer
Basis-DRG-Vergleiche
2005
Fischer W. Vergleich von Basis-DRGs verschiedener DRG-Systeme. Aus­wer­tungen zur klinischen Homogenität der Systeme: APR-DRG 15, AR-DRG 5, IR-DRG 2005, SQLape 2005. Grundlagenpapier für das SwissDRG-Teilprojekt 2 (unveröffentlicht), Wolfertswil 2005: 114 S. Publikation dazu: http:// www.fischer-zim.ch / studien / PCS-Vergleiche-0511-Info.htm.

19

Z I M  -  Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil (SG), Steigstrasse 12, Schweiz
E-Post: , Tel: +41 71 3900 444

 
 
Vorheriges Kapitel: Inhaltsverzeichnisse: Nächstes Kapitel:
4.3
Fraktionierungskoeffizienten nach Subkategorientypen
Paarweise PCS-Vergleiche 4.5
Beispiel eines Belegungsdiagrammes mit Fraktionierungskoeffizienten
Navigations-Tabellen
Z I M - Hauptseite

©  Z I M 
Fundstelle = http://www.fischer-zim.ch/text-basis-drg/t-agrp-44-res-AGRPvgl-fraccoefs-CATsub-0511.htm
( Letztmals generiert: 27.04.2010 )