Fischer: Kostenrelevante Kriterien.

Z I M   «Pflegediagnosen» (2. Auflage) Kapitel 2.4 1999


2.4
Kostenrelevante Kriterien

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil SG (Schweiz)
http://www.fischer-zim.ch/


Seiten 11-14 aus:

Pflegediagnosen in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsstatistik
978-3-905764-00-8

      
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
E-Texte «Pflegediagnosen»
^ Verzeichnis
<   2.3   Reha-Pflegeklassifikation (TAR)
>   3   Leistungsbedarf
 
Querverweise
»   DRGs und Pflege
»   Neuer Ansatz zur PCS-Konstruktion
»   Leistungserfassung in der Pflege
»   Notfallvergütung im Krankenhaus
Querverweise 2
»   DRG-Familie
»   PCS-Buch
»    Multidimensional PCS


Abhängigkeit der Kosten Als Gesundheitsökonom macht mich das Resultat der TAR-Pflegekostenklassifikation hellhörig: Es gibt also Folgeerscheinungen von Krankheiten, welche nicht in direktem Zusammenhang mit den ärztlichen Diagnosen stehen und nicht direkt davon abgeleitet werden können, welche aber in engem Zusammenhang mit den Kosten stehen. Könnte es also sein, dass z.B. die jetzt mit viel Aufwand in allen Akutkrankenhäusern erhobenen ärztlichen Diagnosen und Prozeduren nicht genügen, um die patientenbezogenen Leistungen des Krankenhauses in wirklich kostenhomogenen Leistungsgruppen zu beschreiben?
Es ist an der Pflege, zu zeigen, inwieweit Pflegediagnosen eigenständige Problembeschreibungen sind oder inwieweit sie direkt von ärztlichen Diagnosen oder Massnahmen abgeleitet werden können. Es sind statistische Erhebungen durchzuführen, welche die Pflegeleistungen mit den sie auslösenden Faktoren in Verbindung bringen.
"Objekte" der ICNP-Interventionen Dazu gibt es im ICNP-Konzept einen Vorschlag: Es sind Verknüpfungen vorgesehen von den Pflegeinterventionen zu den Pflegephänomen bzw. zu anderen sogenannten "Objekten", welche die Intervention ausgelöst haben.1

1 In der deutschen Testübersetzung werden die "Objekte" mit "Gegenstände" übersetzt. Vgl. http:// www.health-informatics.de / icnp / - Anmerkung: Aus meiner Sicht überschneiden sich die nicht unter Pflegephänomenen klassierten Objekte dieser Alpha-Version teilweise mit den Pflegephänomenen. Eine Klärung der Konzepte und eine Raffung der Inhalte scheinen hier angezeigt.
 
 
Abb. 15:
Objekte von ICNP-Pflegeinterventionen (Interventionen, Achse B)
ICNP-Objekt Beispiele
Pflegephänomene  
Physikalische Objekte Katheder, Brille, Diät, Insulin
Organische Objekte Laborprobe: Blut
Biologische Prozesse Puls, Blähungen, Körperreaktion auf Sauerstoff
Individuen Schulkind, Gesicht, Körpergewicht
Menschliche Ereignisse Arbeit, Entbindung, Tod, Entlassung
Gewohnheiten Schlafgewohnheiten, rechthaberisches Verhalten, Grossmutter (als Rolle)
Gesundheitszustand Grauer Star, Arrhythmie, geistige Verfassung
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesundheit Hämodialyse, Atemtechnik, Familientherapie, Notfalldienst, juristische Dienstleistungen

Quelle: Mortensen (ICNP, 1996): 247ff

*

Nach diesem ersten Teil, der einen Blick auf eine noch offene gesundheitsökonomische Fragestellung geworfen hat, möchte ich nun noch einige Fragen grundsätzlicher Natur betreffend Pflegediagnosen und weiteren Aussagen der Pflege anschneiden.

Z I M  -  Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin
CH-9116 Wolfertswil (SG), Steigstrasse 12, Schweiz
E-Post: , Tel: +41 71 3900 444

 
 
Vorheriges Kapitel: Inhaltsverzeichnisse: Nächstes Kapitel:
2.3
Reha-Pflegeklassifikation (TAR)
E-Texte «Pflegediagnosen» 3
Leistungsbedarf
Navigations-Tabellen
Z I M - Hauptseite

©  Z I M 
Fundstelle = http://www.fischer-zim.ch/text-pdg/Pflege-Diagnosen-24-Kriterien-9901.htm
( Letztmals generiert: 06.01.2012 )